Autor -Gerhard Schmid

Ab sofort online: Franz Vranitzky im Europa-Gespräch mit Margaretha Kopeinig

Die Wiener Bildungsakademie freut sich gemeinsam mit der SPÖ Bundesbildungsorganisation zum 85. Geburtstag von Dr. Franz Vranitzky ein Gespräch mit der Journalistin Dr.in Margaretha Kopeinig zu präsentieren.

Hier geht es zum Video des Europa-Gesprächs mit Franz Vranitzky

„Das Friedensprojekt Europa ist kein falsches Versprechen, es hält und wird auch in Zukunft halten.“ Diese Sichtweise vertritt der ehemalige Bundeskanzler Franz Vranitzky trotz des Krieges in der Ukraine in einem langen Gespräch mit der Journalistin Margaretha Kopeinig. Er geht davon aus, dass der Krieg noch länger andauern wird, weil sich Putin nicht von den Sanktionen des Westens beeindrucken lässt und die militärische Aggression gegenüber der Ukraine stoppt.

Eine große Gefahr für die Europäische Union aber auch für die Demokratie sieht Vranitzky im stärker werdenden Nationalismus, Rechtspopulismus und Rechtextremismus in Europa, was zuletzt auch der Wahlgewinn der Neofaschistin Giorgia Meloni in Italien zeigt. Franz Vranitzky bemängelt die soziale Dimension in vielen Bereichen der europäischen Politik. Sozial- und Beschäftigungspolitik müsse wieder stärker in den Fokus rücken. Dafür müssten sich aber auch sozialdemokratische Parteien in Europa stärker einsetzen. „Sozialdemokraten müssen sich stärker zur Wehr setzen.“

Er plädiert für eine offene und breite Diskussion in seiner Partei über Europa, die europäische Integration und die globalen Herausforderungen. „Auseinandersetzung, auch Streit, ist das Salz in der Suppe der Demokratie.“

Zeit.Gespräche heute mit Mag. Karl Regensburger, Intendant des „ImPulsTanz-Festivals“

In dem Format „Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ kommen Persönlichkeiten zu Wort, die Wien gestaltet haben und gestalten. Es sind MedizinerInnen, Wirtschaftstreibende, KünstlerInnen, sowie PolitikerInnen, Philosoph:innen oder Denker:innen.

„Früher war ich mehr als 100 Tage im Ausland, um mir Choreograph:innen und Tänzer:innen anzusehen. Mit Corona ist Reisen beschwerlich geworden. Aber auf mein Netzwerk ist zum Glück Verlass. So komme ich auf junge Talente, die wir auch in Österreich tanzen lassen“, sagt Mag. Karl Regensburger, Intendant des „ImPuls Tanz-Festivals“ im Gespräch mit Gerhard Schmid. Weitere Themen: die Welt braucht ein Ballett-Festival, Tanz und Corona, den Trend zum Körper und die Neugier auf Tanz sowie fehlende Kooperationen mit Russland.

Hier geht es zum Video

„Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ ist ein Blog des SPÖ Bundesbildungsvorsitzenden GR LAbg. Gerhard SCHMID in Kooperation mit dem Dr.-Karl-Renner Institut.

Herzliche Gratulation an Anton Zeilinger zum Physik-Nobelpreis

„Herzliche Gratulation an Anton Zeilinger zum Nobelpreis für Physik.  Mit ihm wird einem Pionier in der Quantenphysik zurecht höchste Ehre zuteil. Seine Experimente zur Quantenteleportation machten ihn weltweit bekannt, nicht umsonst wird er „Mr. Beam“ genannt. Da, wo es für Einstein zu spukhaft war, hat Zeilinger furchtlos weiter geforscht. Was ihn als Wissenschafter auszeichnet, ist seine Neugierde, sein unbremsbarer Forschungsdrang. Was ihn als Mensch so sehr auszeichnet, sind sein Humor und seine Leichtigkeit, mit der er sein Wissen weiter gibt!

Als Wiener freut mich besonders seine Aussage, dass es das wissenschaftliche Umfeld ist, das ihm in Wien geboten wurde, was letztlich zu seinem Erfolg geführt hat. Wir Wienerinnen und Wiener können stolz auf unsere Wissenschafter sein, besonders auf unsere Nobelpreisträger und ganz besonders auf Alfred Zeilinger“, erklärte der Vorsitzende der SPÖ-Bundesbildungsorganisation, Gerhard Schmid anlässlich der Verleihung des Physik-Nobelpreises an Alfred Zeilinger, John Clauser und Alain Aspect.

Foto: Jaqueline Godany, ÖAW

Zum 85. Geburtstag von Franz Vranitzky

„Dr. Franz Vranitzky hat nicht nur als erfolgreicher und verantwortungsbewusster Bundeskanzler die Geschicke Österreichs gelenkt, sondern er hat vor allem durch seine klaren Worte zur NS-Vergangenheit Österreichs und seine konsequente Haltung gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Hetze Geschichte geschrieben und internationale Anerkennung und Wertschätzung erfahren. Heute feiert dieser große Sozialdemokrat und überzeugte Europäer seinen 85. Geburtstag. Herzliche Gratulation zum Ehrentag“, erklärt der Vorsitzende der SPÖ-Bundesbildungsorganisation, LAgb. Gerhard Schmid.

Im Zeit.Gespräch vom 3. Juli 2020 mit Prof. Dr. Gerhard Schmid sagt Altbundeskanzler Franz Vranitzky: „Das Problem des gemeinsamen Europa besteht in der Innenpolitik in den Mitgliedsländern. Einige Regierungen haben mit der liberalen Demokratie, mit dem Pluralismus in unserer Demokratie nichts am Hut.“ Hier geht es zum Video!

Dr. Franz Vranitzky war 11 Jahre lang Österreichischer Bundeskanzler und hat mit seinem Wirken nicht nur das Land geprägt, sondern auch die Stellung des Landes in Europa sowie in der internationalen Politik sehr zum Positiven verändert. Er hat Österreich in die Europäische Union geführt und durch seine deutlichen Worte zur Rolle Österreichs im Nationalsozialismus die Reputation der Republik erhöht. Dr. Franz Vranitzky feiert am 4. Oktober 2022 seinen 85. Geburtstag.

Hinweis: Anlässlich des Geburtstags des früheren SPÖ-Bundesparteivorsitzenden und Bundeskanzlers Dr. Franz VRANITZKY hat auf Einladung der SPÖ-Bundesbildung und der SPÖ Wien-Bildung eine der profiliertesten Journalistinnen unseres Landes, Dr.in Margaretha KOPEINIG ein Gespräch über die Lage Europas und der Sozialdemokratie geführt! Franz Vranitzky gilt schon jetzt als einer der ganz großen Europäer und Vater der Integration. Demnächst auf allen  Kanälen der SPÖ und der SPÖ Bildung!

Neuer Standort für die Bücherei Hietzing

Am 29. September wurde der neue Standort der Bücherei Hietzing eröffnet. In der Preyergasse 1-7 können sich die Besucher*innen über doppelt so viel Platz als am alten Standort in der VHS Hietzing. Hietzing verfügt damit über eine rundum erneuerte, 350m² große und modern ausgestattete Bücherei. „Gemeinsam mit Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr, Bezirksvorsteherin Mag. Silke Kobald, den politischen Vertretern der Bezirksfraktionen sowie der hohen Beamtenschaft wurde die neue, phantastische Bücherei in der Preyergasse eröffnet. Gratulation und Kompliment, eine ausgesprochen wertvolle Bildungsinvestition“, freut sich der Vorsitzende der SPÖ Hietzing und SPÖ-Bundesbildungsvorsitzende, LAbg. Gerhard Schmid.

 Der neue Standort Preyergasse bietet: 

  • Zeitgemäße Präsentation des Medienangebots mit gemütlichen Leseecken und einem eigenen Zeitschriftenbereich
  • Lern-Bar: Entlang der Fensterfront gibt es etliche helle Lernplätze mit Steckplätzen für die Endgeräte der Nutzer*innen.
  • Kinderbücherei: Großzügig gestalteter und kindgerecht eingerichteter Bereich mit genügend Platz zum Spielen und Schmökern.
  • Ausweitung des Veranstaltungsangebots (Lesungen, Kinderveranstaltungen, etc.)
  • Anlaufstelle für Schulen und Kindergärten im 13. und 23. Bezirk: Sowohl diesen als auch ferienbetreuenden Vereinen bietet die neue Bücherei ein attraktives Ambiente.

Allgemeine Informationen

Adresse: Preyergasse 1-7/EG/101, 1130 Wien
Telefon: 01 / 4000-13161
Leiterin: Csengele Imre
E-Mail: hietzing@buechereien.wien.gv.at
Erreichbar mit den Linien: 60, 56A, 56B, S80 (Station Speising)
Kostenloses WLAN
Barrierefreier Zugang

Öffnungszeiten

Montag: 10:00 – 12:00 und 13:00 – 18:00
Dienstag: 13:00 – 18:00
Donnerstag: 10:00 – 12:00 und 13:00 – 18:00
Freitag: 13:00 – 18:00

Ausstellungseröffnung im Dommuseum Wien: MAHLZEIT – THE MEAL

In Vertretung von Bürgermeister Dr. Michael Ludwig eröffnete der Vorsitzende des Kulturausschusses im Wiener Gemeinderat, LAbg. Prof. Dr. Gerhard Schmid die vielbeachtete Ausstellung „MAHLZEIT – THE MEAL“ gemeinsam mit der Direktorin und Kuratorin Dr.in Johanna Schwanberg und dem Generalvikar der Erzdiözese Wien vor zahlreichem Publikum.

Schmid: „Diese tiefsinnige, beeindruckende Ausstellung handelt vom ESSEN, das zu den menschlichen Grundbedürfnissen zählt, gleichzeitig, aber auch mehr ist als bloße Nahrungsaufnahme. Es werden hier die politischen, sozialen, kulturellen und religiösen Aspekte des Essens beleuchtet. Beiträge von Kunstschaffenden aus allen Epochen und geografischer Vielfalt, sowie wertvolle Leihgaben als auch Auftragsarbeiten mit einem wichtigen Teil für die moderne Kunst stellen insgesamt ein buntes Faszinosum mit Tiefgang dar. Sehr empfehlenswert!“

www.dommuseum.at

Streckerparkfest 2022

Am 24. September fand wieder das beliebte Fest im Streckerpark statt. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher sind zum Familienfest gekommen und konnten sich über ein vielfältiges Programm freuen: Flohmarkt, viele Attraktionen, Kinderprogramm und ein sehr ansprechendes kulturelles Angebot mit viel Musik sorgten für beste Unterhaltung. Gerhard Schmid, Vorsitzender der SPÖ Hietzing bedankte sich beim Hietzinger Kulturverein und dem Team um Harry Höckner für das gelungene Streckerparkfest 2022. „Es kann sicherlich von einem neuen Besucherrekord gesprochen werden“, freute sich Schmid über den großen Publikumsandrang.

Foto: Richard Tanzer

Albrecht K. Konecny – Gedenken zum 80. Geburtstag

„Wir gedenken heute einem aufrechten Antifaschisten, einem Menschen und Politiker, der die sozialdemokratischen Grundwerte lebte, einem Intellektuellen, der die Werte des Humanismus immer verteidigte: Albrecht Konecny würde heute seinen 80.Geburtstag feiern. Sein Tod am 25. August 2017 ließ uns alle in tiefer Trauer zurück. In seinem Sinne kämpfen wir weiter für Menschenrechte, Gerechtigkeit, Solidarität. Wir haben mit Albrecht Konecny einen einzigartigen Menschen, Politiker und Freund verloren. Dessen wollen wir uns besonders heute, an seinem 80. Geburtstag, erinnern“, betonte der Vorsitzende der SPÖ-Bundesbildungsorganisation, LAbg. Prof. Dr. Gerhard Schmid.

Albrecht K. Konecny wurde am 20. September 1942 geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums studierte Albrecht K. Konecny Rechtswissenschaften in Wien. Von 1962 bis 1966 war er als Redakteur der Sozialistischen Korrespondenz tätig, 1966 wurde er Pressereferent des Klubs der Sozialistischen Abgeordneten und Bundesräte im Parlament und wechselte 1970 an das Institut für Empirische Sozialforschung (IFES). Als dessen Generalsekretär von 1970 bis 1977 prägte er jene Zeit entscheidend mit, in der Meinungsumfragen und Sozialforschung für die österreichische Politik erstmals große Bedeutung erlangten.

Von 1977 bis 1979 war Konecny Mitarbeiter des Zentralsekretariats der SPÖ, von 1979 bis 1986 Herausgeber und Geschäftsführer der „Neuen Arbeiter Zeitung“ sowie von 1986 bis 2000 Chefredakteur der programmatischen Zeitschrift der SPÖ, Zukunft. Von 1987 bis 1996 war Konecny als Leitender Sekretär der SPÖ tätig. In den Jahren 1995 und 1996 war Konecny auch Mitglied des Europäischen Parlaments. Von 1996 bis 2006 war er Vorsitzender der Bundesratsfraktion und Internationaler Sekretär der SPÖ, 2010 schied Konecny aus dem Bundesrat aus.

Auch in seinen letzten Lebensjahren engagierte sich Albrecht K. Konecny als aufrechter Antifaschist und nahm an zahlreichen Podiumsdiskussionen und Veranstaltungen teil. 2012 wurde er im Anschluss an eine Demonstration gegen den Wiener Korporationsball, veranstaltet von schlagenden Burschenschaften und der FPÖ, zusammengeschlagen. Der Täter konnte nicht ermittelt werden. Konecny starb am 25. August 2017.

Im September 2020 wurde die 1931/32 errichtete Wohnhausanlage 18., Schöffelgasse 69 Albrecht-Konecny-Hof benannt.

„75 Jahre Wiener Parteischule“: Festveranstaltung 7. September 2022

„75 Jahre Wiener Parteischule“: Festveranstaltung 7. September 2022

Die 1947 von Karl Czernetz gegründete Wiener Parteischule feiert heuer ihren 75. Geburtstag. Aus diesem Anlass fand am 7. September eine Festveranstaltung in der Kulturgarage der Volkshochschule in der Seestadt Aspern statt. Mit zahlreichen Ehrengästen, Teilnehmer*innen der Wiener Parteischule und ranghohen Vertreter*innen der SPÖ. Und natürlich den Verantwortlichen und Mitarbeiter*innen der Wiener Parteischule. Die Moderation übernahm – charmant und professionell wie immer – Mag.a Sonja Kato. Für die musikalische Begleitung sorgten Romy-Preisträger Mosa Sisic und Band.

Hier ein Bericht der kurzweiligen Veranstaltung:  

In seiner Begrüßung bedankte sich der Direktor der Wiener Bildungsakademie, Mag. Marcus Schober, bei allen, die dazu beitragen, dass die Wiener Parteischule seit 75 Jahren kontinuierlich durchgeführt werden kann: „Ohne diese Arbeit im Hintergrund wäre die Wiener Parteischule nicht möglich. Wir sind in Europa einzigartig und können heute den Teilnehmer*innen von 3 Lehrgängen ihre Diplome überreichen und gleichzeitig die Teilnehmer*innen dreier neuer Lehrgänge begrüßen!“

Für Prof. Dr. Gerhard Schmid, dem Vorsitzenden der SPÖ-Bundesbildungsorganisation, steht fest: „Eine Arbeit der SPÖ Bundesbildung ohne Wiener Bildung ist undenkbar. Das, was hier von der Wiener Bildung seit Jahrzehnten mit der Wiener Parteischule vorgegeben wird an inhaltlichen Levels, an Begeisterung, an Perspektive, auch an gutem Miteinander, geschieht in einer wunderbaren Verbindung. Es geht nämlich auch um das Miteinander: Dass man gemeinsam Exkursionen unternimmt, dass man gemeinsam im Ausland tätig ist und dass man den eigenen Horizont erweitern kann.“ Und Gerhard Schmid stellte klar: „SPÖ-Bundesbildung, Wiener Parteischule, Wiener Bildungsakademie und Renner Institut bilden eine Einheit, auch hier steht das Miteinander, die Zusammenarbeit, im Vordergrund. Ich danke allen für das große Engagement und freue mich, dass ich als Referent dazu beitragen darf.“

SPÖ-Bundesparteivorsitzende Dr.in Pamela Rendi-Wagner sprach die gute Stimmung der Veranstaltung an: „Man spürt die Begeisterung aller, die mit der Parteischule zu tun haben.“ Und sie erinnerte daran, dass bereits zu Beginn der Arbeiterbewegung zwei Schwerpunkte im Vordergrund standen: „Organisiert euch!“ und „Bildet euch!“.  „Diese wichtige Tradition, sich maßgeblich als Bildungsorganisation zu verstehen, gilt bis heute und auch in Zukunft“, so Rendi-Wagner, die die Arbeit der Wiener Parteischule so zusammenfasste: „Es geht um die Vermittlung von sozialdemokratischem Bewusstsein einerseits – und da rede ich auch von Selbstbewusstsein, und das spürt man hier. Aber es geht hier auch um zeitgemäßes politisches Verständnis. Und es geht vor allem auch um politisches Handwerk, um Instrumente, um das Handwerkszeug. Und all das steht bis heute im Zentrum der Wiener Parteischule.“ Einerseits seien unzählige politische Talente in den letzten 75 Jahren aus dieser Parteischule hervorgegangen, und andererseits hätten auch unzählige bedeutende Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten ihr Wissen, ihre Erfahrung, ihr Können dieser Parteischule und den Absolvent*innen zur Verfügung gestellt. Rendi-Wagner: „Weitergeben: darum geht es. Diese wichtige Tradition ist klugen, weitsichtigen und engagierten sozialdemokratischen Bildungsfunktionärinnen und -funktionären zu verdanken, die persönlich nicht nur viel Energie, Zeit, Engagement, Hirnschmalz, Herzblut und Lebenszeit in diese Bildungs-Basis-Arbeit investierten, sondern viel, viel mehr. Wir können stolz sein auf diese Tradition, auf diese engagierten Funktionärinnen und Funktionäre, Genossinnen und Genossen, auf diese Parteischule!“

Auch zur politischen Gegenwart nahm die SPÖ-Bundesvorsitzende Stellung: „Wir leben in krisengebeutelten Zeiten. Eine Krise folgt der anderen und sie überlappen sich. Und gleichzeitig haben wir eine nicht krisenfeste Bundesregierung. Und diese Nichtkrisenfestigkeit einer Bundesregierung drückt sich natürlich in einem sehr tragischen Muster aus. Einem tragischen politischen Handlungsmuster, unter dem nicht wir als Opposition leiden, nein, es geht nicht um uns. Es geht um das Land, es geht um die Arbeitsplätze. Es geht um die Industrie, die Wirtschaft, unsere Zukunft, die Kinder. Krisenbewältigung ist für die Bundesregierung anscheinend immer zweitrangig. Erstrangig für die Regierung ist es, politisches Kleingeld aus der Situation zu schlagen. Es geht ihr darum, politische Freunde zuerst zu bedienen bevor die Krisenbewältigung für unser Land im Mittelpunkt steht. Und genau dieses Verhalten führt zu einer gewissen Ignoranz und zu einem nachhaltigen – und ich meine – gefährlichen Kleinreden der Problemlagen, vor denen wir stehen, in denen wir schon seit Monaten und Jahren stehen. Dieses Kleinreden führt zu einem massiven Zeitverlust wenn es um Problemlösung geht. In einer Krise geht es bei der Lösung um Zeit: wer schnell hilft, hilft doppelt. Dieses Verschleppen guter Problemlösungen führt zur Verschleppung guter Ideen. Und das ist eine Misere. Gehandelt wird erst wenn der Hut brennt, wenn der Schaden, der durch diese Verschleppung verursacht wurde, schon sehr groß ist. Aber das Problem ist: Das Vertrauen in die Politik, auch das leidet natürlich darunter. Gehandelt wird immer pendelnd zwischen zu wenig und zu viel. Beides ist ein Problem. Gehandelt wird dann in hektischer Maßlosigkeit, und es wird am Ziel oft vorbeigeschossen. Das ist keine kluge und verantwortungsvolle Politik, gerade in Krisenzeiten. Was kann das Fazit nur sein: Es braucht die Sozialdemokratie mehr denn je, gerade in Krisenzeiten wie diesen. Denn wir haben die Lösungen und wir haben den Willen, diese Lösungen auch umzusetzen. Nicht für uns, sondern für das Land und die Zukunft Österreichs. Und gemeinsam stellen wir den Führungsanspruch in der Republik und für die Republik.“

Ernst Woller, Vorsitzender der Wiener SPÖ-Bildung, wurde live aus Quebec zugeschaltet, wo er an einer Tagung des UNESCO-Welterbekomitees teilnimmt. „Die Wiener SPÖ Bildung hat in den Zeiten der Pandemie sehr rasch auf digitale Bildung umgestellt und hat im Bildungszentrum hervorragende Voraussetzungen für digitale Bildungsarbeit geleistet. Wir sind sehr stolz darauf, dass das Bildungszentrum in der Praterstraße so viel Kompetenz auf diesem Feld hat, und ich darf auch sehr stolz vermelden, dass wir nächstes Jahr im Bildungszentrum unser 100jähriges Bestehen feiern werden“, freute sich Woller und fügte hinzu: „Als Karl Czernetz und Stella Klein-Löw 1947 die Wiener Parteischule gegründet haben, konnten sie nicht damit rechnen, dass 75 Jahre später die Wiener Parteischule noch existiert, und zwar so erfolgreich existiert, dass wir im Jahr 2022 drei Lehrgänge gestartet haben mit insgesamt 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Wiener Parteischule ist eine einzigartige Erfolgsgeschichte und sie ist die Voraussetzung dafür, dass unsere Partei jung und lebendig geblieben ist, und fest auf den Grundsätzen unserer Bewegung steht. 1500 Parteischüler*innen haben in den 75 Jahren die Parteischule absolviert.“

Dr. Franz Leichter, ehemaliger New York State Senator und Sohn von Dr.in Käthe Leichter, wurde live aus New York zugeschaltet: „Es ist wunderbar, dass es die Wiener Parteischule bereits 75 Jahre gibt. Ich hatte die Ehre, 2014 den Lehrgang, der nach meiner Mutter Käthe Leichter benannt wurde, zu besuchen. Ich möchte mit Ihnen die guten Neuigkeiten teilen, dass die Universität Heidelberg entschieden hat, ihr Absolvent*innen-Center nach meiner Mutter zu benennen, deren Doktorats-Diplom unter der Nazi-Herrschaft aberkannt wurde.“ Franz Leichter bezeichnete in seinem Statement seine Eltern als seine „Parteischule“: „Viele der Prinzipien stammen aus dem Roten Wien und wurden Vorbild für andere Länder. Diese Prinzipien sind die Prinzipien, die die Wiener Parteischule in den 75 Jahren an ihre Schüler weitergegeben hat. Eine großartige Leistung!“

Weitere Videobotschaften gab es von Dennis Buchner, Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses, aus Berlin und Dr. Georg Dornauer, dem Vorsitzenden der SPÖ Tirol, der sich im Tiroler Wahlkampf befindet und betonte: „Die Bildung ist seit jeher ein fixer Bestandteil der sozialdemokratischen Bewegung. Die Wiener Bildung war immer die Avantgarde für die Bundespartei. Wir haben uns in unserer parteipolitischen Arbeit immer an ihr orientiert. Dafür danke ich und gratuliere herzlich.“

Bürgermeister Dr. Michael Ludwig, Landesparteivorsitzender der SPÖ Wien und langjähriger Bildungsfunktionär zog in seiner Rede unter anderem ein Resümee der Bildungsarbeit: „Ich bin jetzt seit über vier Jahrzehnten Bildungsfunktionär der SPÖ Wien und ich bin stolz darauf. Und ich war mir immer bewusst, dass das Rückgrat der sozialdemokratischen Bewegung in Wien und weit darüber hinaus die Absolventinnen und Absolventen der Wiener Parteischule sind. Ich habe vierzehn Jahre als Leiter der Parteischule fungiert, siebzehn Jahre als Bildungssekretär. Ich bin stolz, dass viele Absolventinnen und Absolventen aus dieser Zeit in vielen Bereichen der Politik, Wirtschaft, Verwaltung tätig sind. Und dass wir uns gemeinsam nicht auseinanderdividieren lassen und gemeinsam auch gegen den politischen Mitbewerber auftreten. Das war immer die Stärke der Wiener Bildungsorganisation und der Parteischule. Und das werden wir auch fortsetzen.“  

Ludwig nannte drei wesentlichen Ziele, die die Parteischule immer erreichen wollte: „Wir wollten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel an Inhalten vermitteln, vor allem an Ideologie, Ideengeschichte, das was man an Fachwissen benötigt aber auch an politischer Kraft um es im politischen Mitbewerb einzusetzen. Wir wollten zweitens den Teilnehmer*innen immer die Gelegenheit bieten, sich mit Frauen und Männern aus der sozialdemokratischen Bewegung im Zuge der Vorträge und Seminare zu begegnen, Kontakte zu knüpfen. Das Dritte war, dass wir auf Disziplin geachtet haben, um eine Gemeinschaft zu formen. Denn eine Gemeinschaft kann nur entstehen, wenn man regelmäßig teilnimmt an den Abenden, an den Wochenendseminaren und damit überhaupt die Voraussetzung schafft, eine Gruppe herzustellen. Was mich freut, ist, dass auch Jahre später, auch wenn ein Lehrgang abgeschlossen worden ist, diese Netzwerke auch über Bezirksgrenzen hinweg gut funktionieren. Und das ist auch ein ganz wichtiges Prinzip: dass man auch lernt, in schwierigen Phasen zusammenzustehen, sich wechselseitig zu unterstützen und zu stärken. Es hat in der Parteischule auch von Beginn an Prinzipien gegeben, die wir bis heute vertreten: Karl Czernetz hat vor allem das Grundprinzip des Internationalismus vertreten. Und von Beginn an war der Antifaschismus ein Grundprinzip unserer Bewegung. Das ist auch der Grund, warum wir als Bildungsorganisation auch immer gesagt haben: Keine Koalition mit der FPÖ. Nicht in Wien und nicht im Bund.“

An das Publikum gewandt, stellte der SPÖ Wien-Vorsitzende klar: „Die Parteischule war und ist die Avantgarde der Sozialdemokratie. Und wir werden euch ganz dringend brauchen, wenn es darum geht, das Rote Wien zu verteidigen. Aber vorher haben wir noch einen gemeinsamen Kampfauftrag, nämlich dass wir sicherstellen, dass die nächste Bundesregierung anders ausschaut und dass wir gemeinsam dafür kämpfen, dass die erste sozialdemokratische Bundeskanzlerin, dass die du bist, Pamela Rendi-Wagner. Schulter an Schulter werden wir das gemeinsam erreichen. Es muss für den jetzigen Bundeskanzler eine besondere Niederlage sein, dass eine Oppositionsführerin im Vertrauensindex besser liegt als der amtierende Bundeskanzler.“ Mit diesen kämpferischen Worten schloss Ludwig seine Rede und erntete dafür lebhaften Applaus.

Im nächsten Programmpunkt nannten Parteischulleiter Wolfgang Markytan und Parteischulleiterin Magdalena Martha Maria Schneider exemplarisch Absolvent*innen der bisherigen Parteischul-Lehrgänge, die heute in der Politik tätig sind.

Wolfgang Markytan erzählte, dass er vor vielen Jahren den 27. Lehrgang als Teilnehmer absolviert hat, und dann vom damaligen Wiener Bildungssekretär Michael Ludwig gefragt wurde, ober er nicht den nächsten Lehrgang leiten möchte. Das Ergebnis: Markytan leitet seit dem 28. Lehrgang die Wiener Parteischule. Und er konnte stolze Zahlen vermelden: 1500 Teilnehmer*innen haben seit 1947 die Wiener Parteischule besucht, 750 Absolvent*innen der Parteischule sind als Mandatar*innen in ganz Österreich tätig.

Es folgten die Überreichung der Diplome an die Absolvent*innen des 47., 48. und 49. Lehrgangsund die Begrüßung des 50., 51. und 52. Lehrgangs der Wiener Parteischule durch Parteischulleiter Wolfgang Markytan. Der Schlusspunkt der Festveranstaltung war die Überreichung des Karl-Czernetz-Preises durch Bürgermeister Dr. Michael Ludwig an den langjährigen Leiter der Wiener Parteischule, Dr. Peter Heindl.

Zeit.Gespräche heute mit dem Kinderkrebsforscher Univ.-Prof. DDr. Thomas Lion

In dem Format „Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ kommen Persönlichkeiten zu Wort, die Wien gestaltet haben und gestalten. Es sind MedizinerInnen, Wirtschaftstreibende, KünstlerInnen, sowie PolitikerInnen, PhilosophInnen oder DenkerInnen.

„Miterlebte Todesfälle von Kindern aufgrund von Virus- oder Pilzinfektion motivierten mich, einen großen Teil meiner Foschung dieser Problematik zu widmen“, sagt Univ.-Prof. DDr. Thomas Lion, MSc., der unter anderem am St. Anna Kinderspital aktive Forscher und Wissenschafter, im Gespräch mit Gerhard Schmid.

Krebs bei Kindern zu besiegen ist eines der zentralen Themen bei dem nächsten ZeitGespräch mit dem Kinderkrebsforscher Univ.-Prof. DDr. Thomas Lion. Weitere Inhalte sind der Fortschritt bei Impfungen, Österreich als Standort für Spitzenforschung und die Rolle der Volksbildung. Schauen Sie sich das an!

Hier geht es zum Video

„Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ ist ein Blog des SPÖ Bundesbildungsvorsitzenden GR LAbg. Gerhard SCHMID in Kooperation mit dem Dr.-Karl-Renner Institut.