Autor -Gerhard Schmid

Gratulation an Robert Menasse zum Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2022

„Robert Menasse ist ein Denker, ein glühender Europäer, einer, der seine Gedanken auf eine Art und Weise in Worte fasst, dass sie verstanden werden und auch bei vermeintlich trockenen Themen zum Schmunzeln verleiten. Er ist ein Erzähler in bestem Sinne. Wer, wenn nicht er, kann es schaffen, aus einer so spröden Materie wie der Europäischen Union mit all ihren für Laien kaum nachzuvollziehenden Zuständigkeiten und Entscheidungsabläufen einen spannenden Roman zu entwickeln. Herzliche Gratulation an Robert Menasse zum Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch des Jahres 2022“, betonen SPÖ-Bundesbildungsvorsitzender Gerhard Schmid und SPÖ-Bundesbildungsgeschäftsführer Wolfgang Markytan am Montag anlässlich der Verleihung des Hauptpreises für das Politische Buch an Robert Menasse für seinen Roman „Die Erweiterung“. „Herzliche Gratulation auch an Salman Rushdie, der den Preis für sein publizistisches Gesamtwerk erhält, und an alle weiteren Preisträgerinnen und Preisträger“, so Schmid und Markytan.

   Der Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch wird seit 1993 verliehen. Jährlich wird damit vom Karl-Renner-Institut in Zusammenarbeit mit dem SPÖ-Parlamentsklub und der sozialdemokratischen Bildungsorganisation politische Literatur ausgezeichnet, die für Freiheit, Gleichheit, soziale Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz einsteht. Die Preisverleihungen finden im ersten Halbjahr 2023 statt.

Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid – Das Buch, Band 2

„Ich freue mich, dass die ‚Zeit.Gespräche‘ so viel Anklang bei den Menschen finden und nun bereits der zweite Band mit den Zusammenfassungen der Gespräche erschienen ist“, erklärt SPÖ-Bundesbildungsvorsitzender, Wiener Gemeinderat und Landtagsabgeordneter Gerhard Schmid anlässlich der Veröffentlichung von Band 2 der „Zeit.Gespräche“. Bereits rund 2 Millionen Interessierte konnten mit den kurzweiligen Videos erreicht werden, die interessantesten Passagen gibt es nun wieder in Buchform.

Im Juni 2020 hat die SPÖ-Bundesbildungsorganisation in Zusammenarbeit mit der SPÖ-Bundesgeschäftsstelle, dem Karl-Renner-Institut, dem Roten Rathausklub und der Wiener Bildungsakademie das neue Kommunikationsformat „Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ gestartet. Gastgeber all dieser Gespräche ist SPÖ-Bundesbildungsvorsitzender Gerhard Schmid. Zu Wort kommen Persönlichkeiten aus Kunst, Wissenschaft, Sport, Religion, Politik und Medien. Seither wurden bereits mehr als 60 Zeit.Gespräche absolviert und auf Facebook und Youtube veröffentlicht.

Im Juni 2021 ist das Buch „Zeit.Gespräche“ erschienen, in dem Prof. Christoph Hirschmann Gerhard Schmids Gespräche mit den ersten 25 Gästen zusammengefasst hat. Dieser Sammelband hat so großen Anklang gefunden, dass man sich an eine Fortsetzung wagte, und seit Jänner 2023 ist bereits Band 2 der „Zeit.Gespräche“ mit weiteren 26 Gesprächen am Markt: Eine kurzweilige Sammlung von bewegenden Lebensgeschichten, amüsanten Anekdoten, spannenden Ideen und interessanten Blickwinkeln. Gesprächspartner von Gerhard Schmid waren unter anderem Alma Deutscher, Wolfgang Katzian, Toni Faber, Käthe Sasso, Julia Dujmovits, Hans Rauscher und viele weitere spannende Persönlichkeiten.

 „Begegnungen zu ermöglichen, die trotz aller Unterschiedlichkeit das Gemeinsame und das Miteinander über das Trennende stellen. Allerdings mit einer kompromisslosen Ausrichtung in Richtung Humanität, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Weltoffenheit, Toleranz und soziale Gerechtigkeit“: So beschreibt Prof. Gerhard Schmid die Intention hinter dem erfolgreichen Medienformat „Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“.

Alle Infos zum Buch „Zeit.Gespräche – Band 2“ gibt es hier

Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid: Humorvolle Momente 2022

Unter dem Titel „Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ sind im Sommer 2020 die Gespräche des SPÖ-Bundesbildungsvorsitzende Prof. Dr. Gerhard Schmid mit Persönlichkeiten aus allen Bereichen gestartet. Zu Wort kommen die, die gestaltet haben und gestalten. Es sind Mediziner*innen, Wirtschaftstreibende, Künstler*innen, sowie Politiker*innen, Philosoph*innen oder Denker*innen. Mittlerweile fanden bereits mehr als 60 dieser kurzweiligen und informativen Gespräche statt.

Natürlich durften auch amüsante Anekdoten und humorvolle Momente nicht fehlen.

Sehen Sie hier Sequenzen zum Schmunzeln und Lachen aus den Zeit.Gesprächen des Jahres 2022!

„Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ ist ein Blog des SPÖ Bundesbildungsvorsitzenden GR LAbg. Gerhard SCHMID in Kooperation mit dem Dr.-Karl-Renner Institut.

Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid: Der Jahresrückblick 2022

Unter dem Titel „Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ sind im Sommer 2020 die Gespräche des SPÖ-Bundesbildungsvorsitzende Prof. Dr. Gerhard Schmid mit Persönlichkeiten aus allen Bereichen gestartet. Zu Wort kommen die, die gestaltet haben und gestalten. Es sind Mediziner*innen, Wirtschaftstreibende, Künstler*innen, sowie Politiker*innen, Philosoph*innen oder Denker*innen. Mittlerweile fanden bereits mehr als 60 dieser kurzweiligen und informativen Gespräche statt.

Sehen Sie hier eine Zusammenfassung der Zeit.Gespräche des Jahres 2022!

„Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ ist ein Blog des SPÖ Bundesbildungsvorsitzenden GR LAbg. Gerhard SCHMID in Kooperation mit dem Dr.-Karl-Renner Institut.

Bisherige Gäste seit Sommer 2020 waren:

Ärztekammerpräsident Thomas
Szekeres
, die Universitätsprofessorin Barbara Prainsack,
der ehemalige Bundeskanzler Franz Vranitzky, die
Schauspielerin Erika Pluhar, die österreichische
Journalistenlegende Hugo Portisch, die österreichische
Journalistin und Europabeauftrage des Burgenlandes Margaretha
Kopeinig
, der langjährige Journalist und aktuelle Politiker Helmut
Brandstätter
, die Friday for Future-Sprecherin in Österreich Lena
Schilling
, der Schauspieler Harald Krassnitzer,
der Schauspieler und Kabarettist Lukas Resetarits, der
Maler, Bühnenbildner und Opernregisseur Christian Ludwig Attersee,
die Leiterin der VHS Urania Doris Zametzer, der
österreichische Genetiker Prof. Dr. Josef Penninger, der
Wiener Bürgermeister Dr. Michael Ludwig, die
Starsopranistin an der Wiener Staatsoper Daniela Fally,
der SK Rapid Wien Rekordspieler Steffen Hofmann, der
Bundespräsident a.D. Heinz Fischer, der Facharzt für
Psychiatrie und Neurologie Univ.-Prof. Dr. Michael Musalek,
die Zeithistorikerin Dr.in Linda Erker, die
Schauspielerin Andrea Eckert, der Erzbischof von Wien
Kardinal Dr. Christoph Schönborn, die Vorsitzende der
Österreichischen Bioethikkommission Dr.in Christiane Druml,
die Songwriterin und Starmania-Jurorin Ina Regen, der
Intendant der Wiener Symphoniker Jan Nast, die
Landeshauptleute des Burgenlands Johann Sipötz, Hans Niessl und
Hans Peter Doskozil
, die SPÖ-Parteivorsitzenden Dr.in Pamela
Rendi-Wagner
, die Journalistin und Autorin Conny
Bischofberger
, der Vorsitzender des Mauthausen Komitees Österreich und
leitender Sekretär des ÖGB Willi Mernyi,
der langjährige oberste Beamte der Republik Präsidialsektionschef i.R.
Prof. Dr. Manfred Matzka, die große österreichische
Patriotin, Widerstandskämpferin, KZ-Überlebende und Aufklärerin,
Professorin Käthe Sasso, die österreichische
Snowboard-Olympiasiegerin Julia Dujmovits, die
Contemporary Art Künstlerin Sabine Wiedenhofer, das
jugendliche Wiener Musikgenie Alma Deutscher, die 8fache
Kickbox-Weltmeisterin Nicole Trimmel, der Präsident des
Verfassungsgerichtshofes DDr. Christoph Grabenwarter, der
Wiener Dompfarrer Toni Faber, der Wiener
Bürgermeister Dr. Michael Ludwig, der Stadtschulratspräsident
a.D. Dr. Kurt Scholz, der Autorin und
Wissenschaftlerin Barbara Blaha, der Obmann der
Initiative muslimischer Österreicher*innen Tarafa Baghajati,
der Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich Michael Chalupka,
der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Oskar Deutsch,
der Wirtschaftsforscherin und Ökonomin in der Abteilung Frauen in der
Arbeiterkammer Wien Katharina Mader, der Kolumnist,
Journalist und Buchautor Hans Rauscher, die
Chefredakteurin von kontrast.at Patricia
Huber
, Generalleutnant i.R. Franz Reissner, ÖGB-Präsident
Wolfgang Katzian, Schauspielerin und Autorin Chris Lohner, Cyber-Crime-Spezialist Dr. Cornelius Granig, Kinderkrebsforscher, Univ.-Prof. DDr. Thomas Lion, MSc., der Intendant des „ImPulsTanz-Festivals“, Mag. Karl Regensburger, Spitzendiplomat Dr. Wolfgang Petritsch, Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn, Kammersänger Harald Serafin, dem Kulturvermittler Prof. Werner Baumüller, Historiker Wolfgang Maderthaner und Pater Friedrich Prassl, Direktor des Kardinal König Hauses.

Frohe Weihnachten und alles Gute für 2023

Im Namen der SPÖ Hietzing wünsche ich allen Hietzingerinnen und Hietzingern besinnliche Weihnachten und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2023. Hoffen wir, dass wir die Folgen der Pandemie hinter uns gebracht haben, dass der Konflikt, der sich in Europa auf so dramatische Weise entwickelt hat, zu einem Ende kommt. Denken wir auch an die Menschen, denen es im Moment sehr schlecht geht, die unter den steigenden Energiepreisen leiden und von Armut bedroht oder sogar betroffen sind. Das ist eine große Herausforderung, derer sich die Sozialdemokratie mit ganzer Kraft annehmen wird.

Hier geht es zum Weihnachtsvideo

Nehmen wir uns ein bisschen Zeit für uns, nehmen wir uns ein bisschen Zeit um Kraft zu tanken um mit Zuversicht und Energie ins neue Jahr zu starten.

Alles erdenklich Gute für das Jahr 2023!

SPÖ Hietzing-Vorsitzender Prof. Gerhard Schmid und das Team der SPÖ Hietzing

Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid #61: Pater Friedrich Prassl

In dem Format „Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ kommen Persönlichkeiten zu Wort, die Wien gestaltet haben und gestalten. Es sind MedizinerInnen, Wirtschaftstreibende, KünstlerInnen, sowie PolitikerInnen, PhilosophInnen oder DenkerInnen.

In der letzten Folge vor Weihnachten spricht Gerhard Schmid mit Jesuitenpater Friedrich Prassl, dem Direktor des Kardinal König Hauses. Diesmal geht es um die Versöhnung der Arbeiterbewegung mit der Kirche, das Soziale in der Kirche und Zuversicht als Motto für Weihnachten.

Hier geht es zum Video

„Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ ist ein Blog des SPÖ Bundesbildungsvorsitzenden GR LAbg. Gerhard SCHMID in Kooperation mit dem Dr.-Karl-Renner Institut.

Im Sommer 2020 sind die Gespräche des SPÖ-Bundesbildungsvorsitzende Prof.
Dr. Gerhard Schmid mit Persönlichkeiten aus allen Bereichen gestartet. Zu
Wort kommen die, die gestaltet haben und gestalten. Es sind Mediziner*innen,
Wirtschaftstreibende, Künstler*innen, sowie Politiker*innen, Philosoph*innen
oder Denker*innen.

Bisherige Gäste waren der Ärztekammerpräsident Thomas
Szekeres
, die Universitätsprofessorin Barbara Prainsack,
der ehemalige Bundeskanzler Franz Vranitzky, die
Schauspielerin Erika Pluhar, die österreichische
Journalistenlegende Hugo Portisch, die österreichische
Journalistin und Europabeauftrage des Burgenlandes Margaretha
Kopeinig
, der langjährige Journalist und aktuelle Politiker Helmut
Brandstätter
, die Friday for Future-Sprecherin in Österreich Lena
Schilling
, der Schauspieler Harald Krassnitzer,
der Schauspieler und Kabarettist Lukas Resetarits, der
Maler, Bühnenbildner und Opernregisseur Christian Ludwig Attersee,
die Leiterin der VHS Urania Doris Zametzer, der
österreichische Genetiker Prof. Dr. Josef Penninger, der
Wiener Bürgermeister Dr. Michael Ludwig, die
Starsopranistin an der Wiener Staatsoper Daniela Fally,
der SK Rapid Wien Rekordspieler Steffen Hofmann, der
Bundespräsident a.D. Heinz Fischer, der Facharzt für
Psychiatrie und Neurologie Univ.-Prof. Dr. Michael Musalek,
die Zeithistorikerin Dr.in Linda Erker, die
Schauspielerin Andrea Eckert, der Erzbischof von Wien
Kardinal Dr. Christoph Schönborn, die Vorsitzende der
Österreichischen Bioethikkommission Dr.in Christiane Druml,
die Songwriterin und Starmania-Jurorin Ina Regen, der
Intendant der Wiener Symphoniker Jan Nast, die
Landeshauptleute des Burgenlands Johann Sipötz, Hans Niessl und
Hans Peter Doskozil
, die SPÖ-Parteivorsitzenden Dr.in Pamela
Rendi-Wagner
, die Journalistin und Autorin Conny
Bischofberger
, der Vorsitzender des Mauthausen Komitees Österreich und
leitender Sekretär des ÖGB Willi Mernyi,
der langjährige oberste Beamte der Republik Präsidialsektionschef i.R.
Prof. Dr. Manfred Matzka, die große österreichische
Patriotin, Widerstandskämpferin, KZ-Überlebende und Aufklärerin,
Professorin Käthe Sasso, die österreichische
Snowboard-Olympiasiegerin Julia Dujmovits, die
Contemporary Art Künstlerin Sabine Wiedenhofer, das
jugendliche Wiener Musikgenie Alma Deutscher, die 8fache
Kickbox-Weltmeisterin Nicole Trimmel, der Präsident des
Verfassungsgerichtshofes DDr. Christoph Grabenwarter, der
Wiener Dompfarrer Toni Faber, der Wiener
Bürgermeister Dr. Michael Ludwig, der Stadtschulratspräsident
a.D. Dr. Kurt Scholz, der Autorin und
Wissenschaftlerin Barbara Blaha, der Obmann der
Initiative muslimischer Österreicher*innen Tarafa Baghajati,
der Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich Michael Chalupka,
der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Oskar Deutsch,
der Wirtschaftsforscherin und Ökonomin in der Abteilung Frauen in der
Arbeiterkammer Wien Katharina Mader, der Kolumnist,
Journalist und Buchautor Hans Rauscher, die
Chefredakteurin von kontrast.at Patricia
Huber
, Generalleutnant i.R. Franz Reissner, ÖGB-Präsident
Wolfgang Katzian, Schauspielerin und Autorin Chris Lohner, Cyber-Crime-Spezialist Dr. Cornelius Granig, Kinderkrebsforscher, Univ.-Prof. DDr. Thomas Lion, MSc., der Intendant des „ImPulsTanz-Festivals“Mag. Karl Regensburger, Spitzendiplomat Dr. Wolfgang Petritsch, Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn, Kammersänger Harald Serafin, dem Kulturvermittler Prof. Werner Baumüller undHistoriker Wolfgang Maderthaner

Die SPÖ Bundesbildung wünscht frohe Weihnachten und alles Gute für 2023

Hier geht es zum Weihnachtsvideo

Wenn wir ins Jahr 2023 blicken, dann erwartet uns kein einfaches Jahr, sondern ein Jahr mit vielen politischen Herausforderungen. Wir wissen nicht, ob die Corona-Pandemie überwunden ist, wir sehen die wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Krieges Russlands in der Ukraine, die Energiepreise und die Lebenshaltungskosten steigen dramatisch, viele Menschen leben an der Armutsgrenze.

Das alles sind große Herausforderungen für die Sozialdemokratie. Und da spielt die Bildungsarbeit eine ganz zentrale Rolle: Die Aufgabe der Bildungsorganisationen auf allen Ebenen ist es, zu zeigen, wie wir Lösungen und Konzepte entwickeln können, wie wir Perspektiven für die Zukunft bieten können.

Ohne das unermüdliche Engagement der SPÖ-Bildungsorganisationen in den Bundesländern sowie der sozialdemokratischen Organisationen und Einrichtungen mit ihrer Bildungsarbeit wäre dieser wichtige Auftrag, nämlich zur Bildung, zum besseren Verstehen, zur Chancengleichheit beizutragen, nicht möglich. Herzlichen Dank für diesen tatkräftigen Einsatz. Gemeinsam und mit Entschlossenheit werden wir auch die Herausforderungen des Jahres 2023 meistern.

In diesem Sinne wünschen wir frohe Weihnachten und ein erfolgreiches 2023!

Dr. Gerhard Schmid, SPÖ-Bundesbildungsvorsitzender

Wolfgang Markytan, SPÖ-Bundesbildungsgeschäftsführer

Trauer um ehemaligen Wiener Gemeinderat Dr. Adolf „Billy“ Aigner

SPÖ-Bundesbildungsvorsitzender Gerhard Schmid und der Vorsitzende der Wiener SPÖ-Bildung, Ernst Woller, würdigen engagierten Bildungs- und Kulturpolitiker Aigner

Die Sozialdemokratische Bildungsorganisation trauert um den ehemaligen Wiener Gemeinderatsabgeordneten Dr. Adolf „Billy“ Aigner, der im 84. Lebensjahr verstorben ist. „Mit Adolf ‚Billy‘ Aigner ist eine große Persönlichkeit der Sozialdemokratie von uns gegangen. Er war nicht nur ein Sozialdemokrat mit Leib und Seele, er war auch ein äußerst engagierter Bildungs- und Kulturpolitiker“, würdigt SPÖ-Bundesbildungsvorsitzender, LAbg. Prof. Dr. Gerhard Schmid den ehemaligen Wiener Gemeinderatsabgeordneten. „Als Kulturpolitiker – er war unter anderem Vorsitzender des Kulturausschusses der Stadt Wien – war es ihm ein besonderes Anliegen, das Kulturangebot in den Außenbezirken zu erweitern. Als aktiver Bezirkspolitiker hatte er immer ein offenes Ohr für seine Mitmenschen“, betont Schmid.

Adolf „Billy“ Aigner war von 1977 bis 1995 Wiener Gemeinderat und u.a. viele Jahre lang Vorsitzender des Wiener Kulturausschusses und zuletzt einer der Vorsitzenden des Wiener Gemeinderates. Bei der SPÖ-Bundesbildung und bei der Wiener SPÖ-Bildung war Aigner Präsidiumsmitglied. Aigner wirkte viele Jahre im Sinne der Errungenschaften der Wiener Bildungsorganisationen sowohl im schulischen, vor allem aber auch im Erwachsenen-Bildungsbereich und zählte über viele Jahre hinweg als wertvolle und verlässliche Stütze. Der Vorsitzende der Wiener SPÖ-Bildung, Erster Landtagspräsident Ernst Woller, der im Bildungspräsidium der SPÖ Wien und im Gemeinderatsausschuss für Kultur eng mit Aigner zusammengearbeitet hat, ist tief erschüttert vom plötzlichen Ableben seines Freunds und Weggefährten: „Billys herzliche und grundsatztreue Art, mit der er seine Aufgaben in der Bildungsbewegung und in der Wiener Kulturpolitik erfüllt hat, wird mir immer in Erinnerung bleiben. Er war, ist und bleibt ein großes Vorbild.“ „Wir werden Billy ein ehrendes Andenken bewahren und wünschen seiner Familie viel Kraft in dieser schweren Zeit der Trauer“, so Schmid und Woller.

Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid #60: Wolfgang Maderthaner, Historiker

In dem Format „Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ kommen Persönlichkeiten zu Wort, die Wien gestaltet haben und gestalten. Es sind MedizinerInnen, Wirtschaftstreibende, KünstlerInnen, sowie PolitikerInnen, PhilosophInnen oder DenkerInnen.

„Man muss nicht Recht haben, aber man muss seinen Standpunkt argumentieren können“, sagt Univ. Prof. Wolfgang Maderthaner, einer der bedeutendsten Historiker Österreichs im Zeit.Gespräch mit Gerhard Schmid. Und er erzählt unter anderem, wo das SPÖ-Archiv während der Nazi-Zeit vergraben war. Der ehemalige Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs erzählt außerdem über Archive, die nach wie vor in Moskau lagern und vieles weitere Wissenswerte aus der Österreichischen Zeitgeschichte.

Hier geht es zum Video

„Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ ist ein Blog des SPÖ Bundesbildungsvorsitzenden GR LAbg. Gerhard SCHMID in Kooperation mit dem Dr.-Karl-Renner Institut.

Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid #59: Werner Baumüller, Kulturmanager und Buchautor

In dem Format „Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ kommen Persönlichkeiten zu Wort, die Wien gestaltet haben und gestalten. Es sind MedizinerInnen, Wirtschaftstreibende, KünstlerInnen, sowie PolitikerInnen, PhilosophInnen oder DenkerInnen.

„Nachdem Josef Beuys kam, der damals neben Andy Warhol die Nummer 1 im Weltranking der bildenden Künstler war, war es für andere Künstler keine Schande mehr zu uns nach Kollerschlag ins Mühlviertel zu kommen“, sagt der Kunstvermittler und Krimiautor Prof. Werner Baumüller im Zeit.Gespräch mit Gerhard Schmid.

Weitere Themen: Der Kunstmarkt, die Bereitschaft in Kunst zu investieren, Millionäre als Sponsoren, Kunst als Chefsache und als umgedrehte Pissoir als Kunstobjekt.

Hier geht es zum Video

„Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ ist ein Blog des SPÖ Bundesbildungsvorsitzenden GR LAbg. Gerhard SCHMID in Kooperation mit dem Dr.-Karl-Renner Institut.

Im Sommer 2020 sind die Gespräche des SPÖ-Bundesbildungsvorsitzende Prof.
Dr. Gerhard Schmid mit Persönlichkeiten aus allen Bereichen gestartet. Zu
Wort kommen die, die gestaltet haben und gestalten. Es sind Mediziner*innen,
Wirtschaftstreibende, Künstler*innen, sowie Politiker*innen, Philosoph*innen
oder Denker*innen.

Bisherige Gäste waren der Ärztekammerpräsident Thomas
Szekeres
, die Universitätsprofessorin Barbara Prainsack,
der ehemalige Bundeskanzler Franz Vranitzky, die
Schauspielerin Erika Pluhar, die österreichische
Journalistenlegende Hugo Portisch, die österreichische
Journalistin und Europabeauftrage des Burgenlandes Margaretha
Kopeinig
, der langjährige Journalist und aktuelle Politiker Helmut
Brandstätter
, die Friday for Future-Sprecherin in Österreich Lena
Schilling
, der Schauspieler Harald Krassnitzer,
der Schauspieler und Kabarettist Lukas Resetarits, der
Maler, Bühnenbildner und Opernregisseur Christian Ludwig Attersee,
die Leiterin der VHS Urania Doris Zametzer, der
österreichische Genetiker Prof. Dr. Josef Penninger, der
Wiener Bürgermeister Dr. Michael Ludwig, die
Starsopranistin an der Wiener Staatsoper Daniela Fally,
der SK Rapid Wien Rekordspieler Steffen Hofmann, der
Bundespräsident a.D. Heinz Fischer, der Facharzt für
Psychiatrie und Neurologie Univ.-Prof. Dr. Michael Musalek,
die Zeithistorikerin Dr.in Linda Erker, die
Schauspielerin Andrea Eckert, der Erzbischof von Wien
Kardinal Dr. Christoph Schönborn, die Vorsitzende der
Österreichischen Bioethikkommission Dr.in Christiane Druml,
die Songwriterin und Starmania-Jurorin Ina Regen, der
Intendant der Wiener Symphoniker Jan Nast, die
Landeshauptleute des Burgenlands Johann Sipötz, Hans Niessl und
Hans Peter Doskozil
, die SPÖ-Parteivorsitzenden Dr.in Pamela
Rendi-Wagner
, die Journalistin und Autorin Conny
Bischofberger
, der Vorsitzender des Mauthausen Komitees Österreich und
leitender Sekretär des ÖGB Willi Mernyi,
der langjährige oberste Beamte der Republik Präsidialsektionschef i.R.
Prof. Dr. Manfred Matzka, die große österreichische
Patriotin, Widerstandskämpferin, KZ-Überlebende und Aufklärerin,
Professorin Käthe Sasso, die österreichische
Snowboard-Olympiasiegerin Julia Dujmovits, die
Contemporary Art Künstlerin Sabine Wiedenhofer, das
jugendliche Wiener Musikgenie Alma Deutscher, die 8fache
Kickbox-Weltmeisterin Nicole Trimmel, der Präsident des
Verfassungsgerichtshofes DDr. Christoph Grabenwarter, der
Wiener Dompfarrer Toni Faber, der Wiener
Bürgermeister Dr. Michael Ludwig, der Stadtschulratspräsident
a.D. Dr. Kurt Scholz, der Autorin und
Wissenschaftlerin Barbara Blaha, der Obmann der
Initiative muslimischer Österreicher*innen Tarafa Baghajati,
der Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich Michael Chalupka,
der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Oskar Deutsch,
der Wirtschaftsforscherin und Ökonomin in der Abteilung Frauen in der
Arbeiterkammer Wien Katharina Mader, der Kolumnist,
Journalist und Buchautor Hans Rauscher, die
Chefredakteurin von kontrast.at Patricia
Huber
, Generalleutnant i.R. Franz Reissner, ÖGB-Präsident
Wolfgang Katzian, Schauspielerin und Autorin Chris Lohner, Cyber-Crime-Spezialist Dr. Cornelius Granig, Kinderkrebsforscher, Univ.-Prof. DDr. Thomas Lion, MSc., der Intendant des „ImPulsTanz-Festivals“Mag. Karl Regensburger, Spitzendiplomat Dr. Wolfgang Petritsch, Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn und Kammersänger Harald Serafin.