Der nächste Gast in den ZEITGESPRÄCHEN ist eine Wiener Ausnahmekünstlerin. Für Miki Liebermann alias Lilli Marschall ist Musik wie eine Abenteuerreise.Die international erfolgreiche und mehrfach ausgezeichnete Musikerin spielt mit Neugier und absoluter Leidenschaft Gitarre, Mandoline, Slidegitarre und Banjo.Im Gespräch mit Dr. Gerhard Schmid erzählt sie, wie die Zusammenarbeit mit Dr. Kurt Ostbahn und der Chefpartie ihre Arbeit geprägt hat und warum sie eine Liebe zu leisen Tönen hat.
Wir freuen uns auf ihre kommende Tour mit ihrer aktuellen Band 5/8erl in Ehren.
„Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ ist ein Blog des SPÖ Bundesbildungsvorsitzenden, LAbg. Gerhard SCHMID in Kooperation mit dem Dr.-Karl-Renner Institut.
„Ich bin überwältigt vom großen Interesse an den ZEITGESPRÄCHEN, und ich bin stolz darauf, dass ich so viele einzigartige Persönlichkeiten für dieses neue Kommunikationsformat gewinnen konnte“, freut sich SPÖ-Bundesbildungsvorsitzender LAbg. Gerhard Schmid anlässlich der Präsentation des zweiten Bandes des Buches „ZEITGESPRÄCHE mit Gerhard Schmid“ in der Wiener Urania. „Ich versuche, die Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner in das Gespräch reinzuholen, viel Raum zu geben, trotzdem aber die entscheidenden Fragen zu stellen“, beschreibt Gerhard Schmid die Interviews mit seinen Gästen. SPÖ-Vorsitzende Pamela Rendi-Wagner zeigt sich vom ZEITGESPRÄCH mit der österreichischen Widerstandskämpferin Käthe Sasso besonders beeindruckt, „die sich unermüdlich für Freiheit, Demokratie und Menschlichkeit eingesetzt hat“. Sasso, eine der letzten Überlebenden der Nazi-Gräuel und aktive Zeitzeugin, „hält die Erinnerung wach an den Mut, den es braucht, um Widerstand zu leisten“.
Im Juni 2020 hat die SPÖ-Bundesbildungsorganisation in Zusammenarbeit mit der SPÖ-Bundesgeschäftsstelle, dem Karl-Renner-Institut, dem Roten Rathausklub und der Wiener Bildungsakademie das neue Kommunikationsformat „ZEITGESPRÄCHE mit Gerhard Schmid“ gestartet. Gastgeber all dieser Gespräche ist SPÖ-Bundesbildungsvorsitzender Gerhard Schmid. Zu Wort kommen Persönlichkeiten aus Kunst, Wissenschaft, Sport, Religion, Politik und Medien. Die Bandbreite der Interviews reichen von SPÖ-Bundesparteivorsitzender Pamela Rendi-Wagner über Wiens Bürgermeister Michael Ludwig, ÖGB-Chef Wolfgang Katzian, dem Außenminister Luxemburgs, Jean Asselborn, Widerstandskämpferin Käthe Sasso, dem Kinderkrebsforscher Thomas Lion bis hin zu Schauspielerin Chris Lohner und vielen mehr.
Im Juni 2021 ist das Buch „ZEITGESPRÄCHE“ erschienen, in dem Prof. Christoph Hirschmann Gerhard Schmids Gespräche mit den ersten 25 Gästen zusammengefasst hat. Mittlerweile wurden schon mehr als 60 ZEITGESPRÄCHE geführt, und nun gibt es bereits den zweiten Band des Buches mit weiteren 26 Gesprächen, erschienen im ÖGB-Verlag.
Die ZEITGESPRÄCHE sind auf allen gängigen Plattformen und auch als Podcast im 14-Tage-Rhythmus verfügbar. Auf TikTok, Facebook, YouTube, Spotify, Apple Podcasts, Podcast ZEITGESPRÄCHE und vielen weiteren Plattformen kann man die „ZEITGESPRÄCHE mit Gerhard Schmid“ nun ansehen, anhören und teilen.
Unter dem Künstlernamen B-NICE und mit dem Eurodance-Projekt Unique II lieferte Felix Okon Hits wie „Break my Stride“ und „Loveling“, die ihm in den 1990er-Jahren in fünf Ländern Platinstatus und zahlreiche Tourneen auf der halben Welt einbrachten. In den ZEITGESPRÄCHEN mit Dr. Gerhard Schmid offenbart Felix Okon, wie Teegenuss Körper, Geist und Seele verbinden kann und welchem Zufall der international gefeierte Rapper und Musikproduzent es verdankt, seit mittlerweile 15 Jahren ein erfolgreiches Teegeschäft in der Hernalser Hauptstraße zu betreiben.
Und mit Teajointrecords https://teajointrecords.com hat sich Felix Okon ein unabhängiges Label für jede Menge gute Musik von Künstler*innen für Künstler*innen geschaffen.
Gespräche auf Augenhöhe, auf Höhe der Zeit: Die „ZEITGESPRÄCHE“ sind ein eindrückliches Zeugnis von Anstand und Respekt.
Zeit für Gespräche – Zeit für Antworten. Gerhard Schmid liefert mit seinen „ZEITGESPRÄCHEN“ beides. Und das zur richtigen Zeit. Denn mit dieser Reihe gelingt, was in der Eile des Alltags oft leider zu kurz kommt: Erfahrung und Persönlichkeit zusammenbringen. Das Gespräch suchen und finden. Zuhören, Menschen und ihre Geschichten und Erfahrungen wirken lassen.
Die Vernetzung von Politik und Zivilgesellschaft ist ein zentrales Anliegen der „ZEITGESPRÄCHE“. Dabei geht es stets um Haltung in bewegten Zeiten. Und so bilden die Gespräche mit all den herausragenden Persönlichkeiten nicht nur eine Rückschau, sondern blicken auch in die Zukunft und dienen damit als Kompass für all das, was vor uns liegt.
Die „ZEITGESPRÄCHE“ sind geprägt von Anstand und Respekt. Vor Menschen, Werten und dem demokratischen Miteinander. Sie verbinden spannende Einblicke mit klugen Gedanken und vergnüglichen Momenten im Leben wunderbarer Persönlichkeiten.
Die Kulturmanagerin, Schauspielerin und Mediatorin Waltraud Barton hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, gegen das Vergessen anzukämpfen und unermüdlich vor dem Wegschauen zu mahnen. Sie hat mit IM-MER http://www.im-mer.at/ einen Verein ins Leben gerufen, der Maly Trostinec als Ort der Vernichtung im kollektiven Gedächtnis Österreichs verankert. Durch die bewusste Auseinandersetzung mit unserer Vergangenheit, mit Blick auf unsere Toten will sie dazu auffordern, genau hinzuschauen und dadurch unsere Gegenwart und unsere Zukunft aktiv zu gestalten.
Unter der 60.000 ermordeten Menschen, die im Konzentrationslager Maly Trostinec durch die Nazis getötet wurden, waren rund 10.000 Österreicher*innen. Dennoch ist der Schreckensort in der Nähe von Minsk, an dem die meisten österreichischen Jüdinnen und Juden ums Leben gekommen sind, nicht vielen ein Begriff.
In den ZEITGESPRÄCHEN mit Gerhard Schmid erzählt Waltraud Barton über ihr Engagement gegen das Vergessen und über den von ihr gegründeten Verein IM-MER.
Die Erfolgsgeschichte der „ZEITGESPRÄCHE mit Gerhard Schmid“ geht in die nächste Phase. Ab sofort gibt es das beliebte Gesprächsformat nicht nur im neuen Design, sondern auch als Podcast und auf allen gängigen Plattformen zum Anschauen, Anhören und Teilen. Die nächste Ausgabe der „ZEITGESPRÄCHE mit Gerhard Schmid“ mit Thomas Schäfer-Elmayer heute, Montag, online.
„Ich freue mich enorm darüber, dass die ‚ZEITGESPRÄCHE‘ so großen Anklang finden und von so vielen Menschen gesehen und geschätzt werden“, betont SPÖ-Bundesbildungsvorsitzender, LAbg. Prof. Dr. Gerhard Schmid und wartet mit einigen Neuerungen dieses Formats auf: „Die ‚ZEITGESPRÄCHE‘ zeigen sich ab sofort in einem neuen Design. Sie sind nun auch als Audio-Podcast verfügbar und auf allen gängigen Kanälen abrufbar. Auch auf TikTok sind die ‚ZEITGESPRÄCHE‘ vertreten.“
Im Juni 2020 hat die SPÖ-Bundesbildungsorganisation in Zusammenarbeit mit der SPÖ-Bundesgeschäftsstelle, dem Karl-Renner-Institut, dem Roten Rathausklub und der Wiener Bildungsakademie das neue Kommunikationsformat „ZEITGESPRÄCHE mit Gerhard Schmid“ gestartet. Gastgeber all dieser Gespräche ist SPÖ-Bundesbildungsvorsitzender Gerhard Schmid. Zu Wort kommen Persönlichkeiten aus Kunst, Wissenschaft, Sport, Religion, Politik und Medien. Seither wurden bereits 60 „ZEITGESPRÄCHE“ absolviert und u.a. auf Facebook und YouTube veröffentlicht. Gesprächspartner*innen waren bisher unter anderem Alma Deutscher, Hugo Portisch, Toni Faber, Käthe Sasso, Barbara Blaha und viele weitere interessante Persönlichkeiten. Der zweite Buchband mit den Highlights der „ZEITGESPRÄCHE“ ist kürzlich erschienen.
Nun folgt der nächste Schritt in dieser Erfolgsgeschichte: In neuem Gewand, auf allen gängigen Plattformen und auch als Podcast sind die „ZEITGESPRÄCHE“ nun im 14-Tage-Rhythmus verfügbar. Auf TikTok, Facebook, YouTube, Spotify, Apple Podcasts und vielen weiteren Plattformen kann man die „ZEITGESPRÄCHE mit Gerhard Schmid“ nun ansehen, anhören und teilen. Die nächste Ausgabe der „ZEITGESPRÄCHE mit Gerhard Schmid“ mit Prof. Dkfm. Thomas Schäfer-Elmayer – bereits im neuen Design und auf den neuen Plattformen – ist ab heute, Montag, dem 20. Februar, ab 14.00 Uhr online. In zwei Wochen ist MA Waltraud Barton von der Initiative IM-MER zu Gast bei Gerhard Schmid.
SERVICE: Hier sind die „ZEITGESPRÄCHE mit Gerhard Schmid“ abrufbar:
Die „ZEITGESPRÄCHE mit Gerhard Schmid“ gibt es ab heute nicht nur im neuen Design, sondern auch als Podcast und auf allen gängigen Plattformen zum Anschauen, Anhören und Teilen. Zu Wort kommen Persönlichkeiten, die Wien gestaltet haben und gestalten. Es sind MedizinerInnen, Wirtschaftstreibende, KünstlerInnen, sowie PolitikerInnen, PhilosophInnen oder DenkerInnen.
Gast der ersten Ausgabe der „ZEITGESPRÄCHE mit Gerhard Schmid“ im neuen Gewand ist Prof. Dkfm. Thomas Schäfer-Elmayer. In einem sehr schwungvollen Austausch über das richtige Benehmen und wie man nicht nur am Tanzparkett, sondern auch im Wald eine gute Figur macht erörtert Schäfer-Elmayer, was die Wiener Balltradition auszeichnet und wie der gemeinsame Tanz eine Brücke zwischen den Generationen schlagen kann.
„Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ ist ein Blog des SPÖ Bundesbildungsvorsitzenden GR LAbg. Gerhard SCHMID in Kooperation mit dem Dr.-Karl-Renner Institut.
Im Sommer 2020 sind die Gespräche des SPÖ-Bundesbildungsvorsitzende Prof. Dr. Gerhard Schmid mit Persönlichkeiten aus allen Bereichen gestartet. Zu Wort kommen die, die gestaltet haben und gestalten. Es sind Mediziner*innen, Wirtschaftstreibende, Künstler*innen, sowie Politiker*innen, Philosoph*innen oder Denker*innen.
Bisherige Gäste waren der Ärztekammerpräsident Thomas Szekeres, die Universitätsprofessorin Barbara Prainsack, der ehemalige Bundeskanzler Franz Vranitzky, die Schauspielerin Erika Pluhar, die österreichische Journalistenlegende Hugo Portisch, die österreichische Journalistin und Europabeauftrage des Burgenlandes Margaretha Kopeinig, der langjährige Journalist und aktuelle Politiker Helmut Brandstätter, die Friday for Future-Sprecherin in Österreich Lena Schilling, der Schauspieler Harald Krassnitzer, der Schauspieler und Kabarettist Lukas Resetarits, der Maler, Bühnenbildner und Opernregisseur Christian Ludwig Attersee, die Leiterin der VHS Urania Doris Zametzer, der österreichische Genetiker Prof. Dr. Josef Penninger, der Wiener Bürgermeister Dr. Michael Ludwig, die Starsopranistin an der Wiener Staatsoper Daniela Fally, der SK Rapid Wien Rekordspieler Steffen Hofmann, der Bundespräsident a.D. Heinz Fischer, der Facharzt für Psychiatrie und Neurologie Univ.-Prof. Dr. Michael Musalek, die Zeithistorikerin Dr.in Linda Erker, die Schauspielerin Andrea Eckert, der Erzbischof von Wien Kardinal Dr. Christoph Schönborn, die Vorsitzende der Österreichischen Bioethikkommission Dr.in Christiane Druml, die Songwriterin und Starmania-Jurorin Ina Regen, der Intendant der Wiener Symphoniker Jan Nast, die Landeshauptleute des Burgenlands Johann Sipötz, Hans Niessl und Hans Peter Doskozil, die SPÖ-Parteivorsitzenden Dr.in Pamela Rendi-Wagner, die Journalistin und Autorin Conny Bischofberger, der Vorsitzender des Mauthausen Komitees Österreich und leitender Sekretär des ÖGB Willi Mernyi, der langjährige oberste Beamte der Republik Präsidialsektionschef i.R. Prof. Dr. Manfred Matzka, die große österreichische Patriotin, Widerstandskämpferin, KZ-Überlebende und Aufklärerin, Professorin Käthe Sasso, die österreichische Snowboard-Olympiasiegerin Julia Dujmovits, die Contemporary Art Künstlerin Sabine Wiedenhofer, das jugendliche Wiener Musikgenie Alma Deutscher, die 8fache Kickbox-Weltmeisterin Nicole Trimmel, der Präsident des Verfassungsgerichtshofes DDr. Christoph Grabenwarter, der Wiener Dompfarrer Toni Faber, der Wiener Bürgermeister Dr. Michael Ludwig, der Stadtschulratspräsident a.D. Dr. Kurt Scholz, der Autorin und Wissenschaftlerin Barbara Blaha, der Obmann der Initiative muslimischer Österreicher*innen Tarafa Baghajati, der Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich Michael Chalupka, der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Oskar Deutsch, der Wirtschaftsforscherin und Ökonomin in der Abteilung Frauen in der Arbeiterkammer Wien Katharina Mader, der Kolumnist, Journalist und Buchautor Hans Rauscher, die Chefredakteurin von kontrast.atPatricia Huber, Generalleutnant i.R. Franz Reissner, ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian, Schauspielerin und Autorin Chris Lohner, Cyber-Crime-Spezialist Dr. Cornelius Granig, Kinderkrebsforscher, Univ.-Prof. DDr. Thomas Lion, MSc., der Intendant des „ImPulsTanz-Festivals“Mag. Karl Regensburger, Spitzendiplomat Dr. Wolfgang Petritsch, Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn, Kammersänger Harald Serafin, dem Kulturvermittler Prof. Werner Baumüller, Historiker Wolfgang Maderthaner undPater Friedrich Prassl.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.