In dem Format „Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ kommen Persönlichkeiten zu Wort, die Wien gestaltet haben und gestalten. Es sind MedizinerInnen, Wirtschaftstreibende, KünstlerInnen, sowie PolitikerInnen, PhilosophInnen oder DenkerInnen.
„Man muss nicht Recht haben, aber man muss seinen Standpunkt argumentieren können“, sagt Univ. Prof. Wolfgang Maderthaner, einer der bedeutendsten Historiker Österreichs im Zeit.Gespräch mit Gerhard Schmid. Und er erzählt unter anderem, wo das SPÖ-Archiv während der Nazi-Zeit vergraben war. Der ehemalige Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs erzählt außerdem über Archive, die nach wie vor in Moskau lagern und vieles weitere Wissenswerte aus der Österreichischen Zeitgeschichte.
„Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ ist ein Blog des SPÖ Bundesbildungsvorsitzenden GR LAbg. Gerhard SCHMID in Kooperation mit dem Dr.-Karl-Renner Institut.
In dem Format „Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ kommen Persönlichkeiten zu Wort, die Wien gestaltet haben und gestalten. Es sind MedizinerInnen, Wirtschaftstreibende, KünstlerInnen, sowie PolitikerInnen, PhilosophInnen oder DenkerInnen.
„Nachdem Josef Beuys kam, der damals neben Andy Warhol die Nummer 1 im Weltranking der bildenden Künstler war, war es für andere Künstler keine Schande mehr zu uns nach Kollerschlag ins Mühlviertel zu kommen“, sagt der Kunstvermittler und Krimiautor Prof. Werner Baumüller im Zeit.Gespräch mit Gerhard Schmid.
Weitere Themen: Der Kunstmarkt, die Bereitschaft in Kunst zu investieren, Millionäre als Sponsoren, Kunst als Chefsache und als umgedrehte Pissoir als Kunstobjekt.
„Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ ist ein Blog des SPÖ Bundesbildungsvorsitzenden GR LAbg. Gerhard SCHMID in Kooperation mit dem Dr.-Karl-Renner Institut.
Im Sommer 2020 sind die Gespräche des SPÖ-Bundesbildungsvorsitzende Prof. Dr. Gerhard Schmid mit Persönlichkeiten aus allen Bereichen gestartet. Zu Wort kommen die, die gestaltet haben und gestalten. Es sind Mediziner*innen, Wirtschaftstreibende, Künstler*innen, sowie Politiker*innen, Philosoph*innen oder Denker*innen.
Bisherige Gäste waren der Ärztekammerpräsident Thomas Szekeres, die Universitätsprofessorin Barbara Prainsack, der ehemalige Bundeskanzler Franz Vranitzky, die Schauspielerin Erika Pluhar, die österreichische Journalistenlegende Hugo Portisch, die österreichische Journalistin und Europabeauftrage des Burgenlandes Margaretha Kopeinig, der langjährige Journalist und aktuelle Politiker Helmut Brandstätter, die Friday for Future-Sprecherin in Österreich Lena Schilling, der Schauspieler Harald Krassnitzer, der Schauspieler und Kabarettist Lukas Resetarits, der Maler, Bühnenbildner und Opernregisseur Christian Ludwig Attersee, die Leiterin der VHS Urania Doris Zametzer, der österreichische Genetiker Prof. Dr. Josef Penninger, der Wiener Bürgermeister Dr. Michael Ludwig, die Starsopranistin an der Wiener Staatsoper Daniela Fally, der SK Rapid Wien Rekordspieler Steffen Hofmann, der Bundespräsident a.D. Heinz Fischer, der Facharzt für Psychiatrie und Neurologie Univ.-Prof. Dr. Michael Musalek, die Zeithistorikerin Dr.in Linda Erker, die Schauspielerin Andrea Eckert, der Erzbischof von Wien Kardinal Dr. Christoph Schönborn, die Vorsitzende der Österreichischen Bioethikkommission Dr.in Christiane Druml, die Songwriterin und Starmania-Jurorin Ina Regen, der Intendant der Wiener Symphoniker Jan Nast, die Landeshauptleute des Burgenlands Johann Sipötz, Hans Niessl und Hans Peter Doskozil, die SPÖ-Parteivorsitzenden Dr.in Pamela Rendi-Wagner, die Journalistin und Autorin Conny Bischofberger, der Vorsitzender des Mauthausen Komitees Österreich und leitender Sekretär des ÖGB Willi Mernyi, der langjährige oberste Beamte der Republik Präsidialsektionschef i.R. Prof. Dr. Manfred Matzka, die große österreichische Patriotin, Widerstandskämpferin, KZ-Überlebende und Aufklärerin, Professorin Käthe Sasso, die österreichische Snowboard-Olympiasiegerin Julia Dujmovits, die Contemporary Art Künstlerin Sabine Wiedenhofer, das jugendliche Wiener Musikgenie Alma Deutscher, die 8fache Kickbox-Weltmeisterin Nicole Trimmel, der Präsident des Verfassungsgerichtshofes DDr. Christoph Grabenwarter, der Wiener Dompfarrer Toni Faber, der Wiener Bürgermeister Dr. Michael Ludwig, der Stadtschulratspräsident a.D. Dr. Kurt Scholz, der Autorin und Wissenschaftlerin Barbara Blaha, der Obmann der Initiative muslimischer Österreicher*innen Tarafa Baghajati, der Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich Michael Chalupka, der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Oskar Deutsch, der Wirtschaftsforscherin und Ökonomin in der Abteilung Frauen in der Arbeiterkammer Wien Katharina Mader, der Kolumnist, Journalist und Buchautor Hans Rauscher, die Chefredakteurin von kontrast.atPatricia Huber, Generalleutnant i.R. Franz Reissner, ÖGB-Präsident Wolfgang Katzian, Schauspielerin und Autorin Chris Lohner, Cyber-Crime-Spezialist Dr. Cornelius Granig, Kinderkrebsforscher, Univ.-Prof. DDr. Thomas Lion, MSc., der Intendant des „ImPulsTanz-Festivals“Mag. Karl Regensburger, Spitzendiplomat Dr. Wolfgang Petritsch, Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn und Kammersänger Harald Serafin.
In dem Format „Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ kommen Persönlichkeiten zu Wort, die Wien gestaltet haben und gestalten. Es sind MedizinerInnen, Wirtschaftstreibende, KünstlerInnen, sowie PolitikerInnen, PhilosophInnen oder DenkerInnen.
„Glück braucht man in unserem Beruf – und in meinem Fall war das Otto Schenk. Er hat mich entdeckt“, sagt Professor Harald Serafin, Bariton, beliebter Kammersänger und langjähriger Intendant der Seefestspiele Mörbisch im Gespräch mit Gerhard Schmid. Weiters spricht er über „Selbstfindung“ und „über Einschnitte in der Karriere und vom Drüberspringen über Niederlagen und Ärger.“
„Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ ist ein Blog des SPÖ Bundesbildungsvorsitzenden GR LAbg. Gerhard SCHMID in Kooperation mit dem Dr.-Karl-Renner Institut.
In dem Format „Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ kommen Persönlichkeiten zu Wort, die Wien gestaltet haben und gestalten. Es sind MedizinerInnen, Wirtschaftstreibende, KünstlerInnen, sowie PolitikerInnen, PhilosophInnen oder DenkerInnen.
Zu Gast ist diesmal einer der bedeutendsten Europapolitiker unserer Zeit: Der dienstälteste Außenminister der Europäischen Union, der Sozialdemokrat Jean Asselborn, seit 2004 Außenminister des Großherzogtums Luxemburg. Er zählt seit vielen Jahren zu den bedeutendsten Akteuren der europäischen Politik. Mit ihm spricht Gerhard Schmid über den Krieg in Europa, die weltpolitische Entwicklung sowie über die Werte und Zielsetzungen europäischer Politik.
„Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ ist ein Blog des SPÖ Bundesbildungsvorsitzenden GR LAbg. Gerhard SCHMID in Kooperation mit dem Dr.-Karl-Renner Institut.
In dem Format „Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ kommen Persönlichkeiten zu Wort, die Wien gestaltet haben und gestalten. Es sind MedizinerInnen, Wirtschaftstreibende, KünstlerInnen, sowie PolitikerInnen, PhilosophInnen oder DenkerInnen.
„Die EU ist ein Friedensprojekt, das wir nun unter Umständen wehrhaft absichern müssen“, sagt einer der wohl profiliertesten Spitzendiplomaten Europas, Dr. Wolfgang Petritsch im Gespräch mit Gerhard Schmid. Und für ihn gab es „beim Kalten Krieg eine klare Trennung zwischen Ost und West. Die jetztige Konfrontation ist sehr viel komplexer.“ Weitere Themen: Der Krieg in der Ukraine, Neutralität, menschliche Sicherheit und politische Fehler – wie den Assoziationsvertrag der EU mit der Ukraine.
„Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ ist ein Blog des SPÖ Bundesbildungsvorsitzenden GR LAbg. Gerhard SCHMID in Kooperation mit dem Dr.-Karl-Renner Institut.
In dem Format „Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ kommen Persönlichkeiten zu Wort, die Wien gestaltet haben und gestalten. Es sind MedizinerInnen, Wirtschaftstreibende, KünstlerInnen, sowie PolitikerInnen, Philosoph:innen oder Denker:innen.
„Früher war ich mehr als 100 Tage im Ausland, um mir Choreograph:innen und Tänzer:innen anzusehen. Mit Corona ist Reisen beschwerlich geworden. Aber auf mein Netzwerk ist zum Glück Verlass. So komme ich auf junge Talente, die wir auch in Österreich tanzen lassen“, sagt Mag. Karl Regensburger, Intendant des „ImPuls Tanz-Festivals“ im Gespräch mit Gerhard Schmid. Weitere Themen: die Welt braucht ein Ballett-Festival, Tanz und Corona, den Trend zum Körper und die Neugier auf Tanz sowie fehlende Kooperationen mit Russland.
„Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ ist ein Blog des SPÖ Bundesbildungsvorsitzenden GR LAbg. Gerhard SCHMID in Kooperation mit dem Dr.-Karl-Renner Institut.
In dem Format „Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ kommen Persönlichkeiten zu Wort, die Wien gestaltet haben und gestalten. Es sind MedizinerInnen, Wirtschaftstreibende, KünstlerInnen, sowie PolitikerInnen, PhilosophInnen oder DenkerInnen.
„Miterlebte Todesfälle von Kindern aufgrund von Virus- oder Pilzinfektion motivierten mich, einen großen Teil meiner Foschung dieser Problematik zu widmen“, sagt Univ.-Prof. DDr. Thomas Lion, MSc., der unter anderem am St. Anna Kinderspital aktive Forscher und Wissenschafter, im Gespräch mit Gerhard Schmid.
Krebs bei Kindern zu besiegen ist eines der zentralen Themen bei dem nächsten ZeitGespräch mit dem Kinderkrebsforscher Univ.-Prof. DDr. Thomas Lion. Weitere Inhalte sind der Fortschritt bei Impfungen, Österreich als Standort für Spitzenforschung und die Rolle der Volksbildung. Schauen Sie sich das an!
„Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ ist ein Blog des SPÖ Bundesbildungsvorsitzenden GR LAbg. Gerhard SCHMID in Kooperation mit dem Dr.-Karl-Renner Institut.
In dem Format „Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ kommen Persönlichkeiten zu Wort, die Wien gestaltet haben und gestalten. Es sind MedizinerInnen, Wirtschaftstreibende, KünstlerInnen, sowie PolitikerInnen, PhilosophInnen oder DenkerInnen.
Dr. Harvey Dzodin ist einer der bekanntesten politischen Anwälte in den Vereinigten Staaten von Amerika sowie ein Medienexperte und Journalist. Dr. Gerhard Schmid unterhält sich in englischer Sprache mit ihm über die aktuelle Situation in Europa sowie in den USA und über das Vermächtnis von Michail Sergejewitsch Gorbatschow.
„Der US-Präsident Jimmy Carter war zwar nicht der beste US-Präsident, aber er ist wahrscheinlich der beste Ex-Präsident“, sagt Dr. Harvey Dzodin, Publizist, Diplomat und ehemaliger Berater des US-Präsidenten Jimmy Carter. Dzodin hat lange in Wien gelebt und er erlebt „Wien heute stärker und als eine Metropole des 21. Jahrhunderts.“
„Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ ist ein Blog des SPÖ Bundesbildungsvorsitzenden GR LAbg. Gerhard SCHMID in Kooperation mit dem Dr.-Karl-Renner Institut.
In dem Format „Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ kommen Persönlichkeiten zu
Wort, die Wien gestaltet haben und gestalten. Es sind MedizinerInnen,
Wirtschaftstreibende, KünstlerInnen, sowie PolitikerInnen, PhilosophInnen oder
DenkerInnen.
„Es gibt mittlerweile eine Digitalisierung der Kriminalität. Weit mehr
als zehn Prozent aller Anzeigen in Österreich kommen heute aus dem Bereich
Computerkriminalität. Das größte Problemthema ist der Betrug über das Internet“,
sagt Dr. Cornelius Granig, Experte für Cyberkriminalität und Präsident der
Ukrainehilfe, im Zeit.Gespräch mit Gerhard Schmid.
Er spricht über die boomende Online-Kriminalität, wie man sich dagegen
schützen kann und über die kommende Gefahr von Deep Fakes. Weitere Themen
dieses Zeit.Gesprächs: Das Darknet, Kryptowährungen, Deep Fakes und der Krieg
in der Ukraine.
Hier geht es zum Video
„Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ ist ein Blog des SPÖ
Bundesbildungsvorsitzenden GR LAbg. Gerhard SCHMID in Kooperation mit dem
Dr.-Karl-Renner Institut.
In dem Format „Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ kommen Persönlichkeiten zu Wort, die Wien gestaltet haben und gestalten. Es sind MedizinerInnen, Wirtschaftstreibende, KünstlerInnen, sowie PolitikerInnen, PhilosophInnen oder DenkerInnen.
„Ich bin total gegen die Elektroautos“, sagt Chris Lohner, Schauspielerin, Autorin, Kabarettistin und Tochter eines Volksbildners im Zeit.Gespräch mit Gerhard Schmid. „Der Strom kommt aus der Dose, aber wo kommt er her? Wie entstehen die Batterien? Was verbrauchen die an CO2? Wo kommen sie hin, wenn sie nicht mehr funktionieren? Werfen wir sie dann vor Mauretanien ins Meer?“
Weitere Themen: die Welt, die schief in den Angeln hängt, der Antisemitismus und Rassismus in Österreich, Flüchtlinge erster und zweiter Klasse und ein Bundeskanzler, der Kinder nicht aus Flüchtlingslagern herausholen will.
„Zeit.Gespräche mit Gerhard Schmid“ ist ein Blog des SPÖ Bundesbildungsvorsitzenden GR LAbg. Gerhard SCHMID in Kooperation mit dem Dr.-Karl-Renner Institut.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.