2025 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen und seiner zahlreichen Außenlager zum 80. Mal. Wie in den letzten Jahren findet das Virtuelle Gedenken auf den Online-Plattformen des Mauthausen Komitee Österreich statt. Im Gedenkjahr 2025 widmet sich das Virtuelle Gedenken des MKÖ dem Thema „Gemeinsam für ein Niemals wieder!“, das nicht nur die historische Dimension des Gedenkens unterstreicht, sondern auch dazu auffordert, die Lehren aus der Vergangenheit für die Gegenwart und Zukunft wachzuhalten.
Auch SPÖ Bundesbildungsvorsitzender, LAbg. Prof. Dr. Gerhard Schmid hat mit seiner Botschaft zum Virtuellen Gedenken beigetragen. In seiner Videobotschaft sagt er: „Dieser Raum hat auch in der Gegenwart eine hohe Symbolkraft. Das ist ein Raum, der uns daran erinnert, für Demokratie einzutreten – für Rechtsstaatlichkeit, für eine soziale und gerechte Gesellschaft.
Das Video entstand im „Roten Salon“ des Wiener Rathauses. Im Video erklärt Gerhard Schmid, warum dieser Raum eine wichtige Rolle in der Geschichte der Republik gespielt hat – und was wir aus seiner symbolischen Bedeutung für ein „Niemals wieder“ in Gegenwart und Zukunft mitnehmen können.
Mehr unter https://www.befreiungsfeier.at